GDI Business-Line Versionsinformationen
Überblick über alle veröffentlichten Versionen ab 2023
Loading...
5.0.2
12
FEB 25
BLine-Server Zertifikat ist abgelaufen
Das im BLine-Server eingebundene, selbst signierte Zertifikat war abgelaufen. Das Zertifikat wurde nun aktualisiert und ist bis zum 31.01.2055 gültig.
Story
BLine-Server: In der Bline.cfg im BLine-Server-Verzeichnis fehlt der LibraryName-Eintrag
In der Bline Vision wurde beim Speichern der Einstellungen für den BLine-Server (in TGDIServerConfig) fälschlicherweise der Schlüssel “LibraryName=” mit dem Pfad zur fbclient50.dll in der Bline.cfg entfernt. Dies wurde korrigiert.
Bug
Firebird 5 Konvertierung: Verbesserungen
  • Beim Start der Firebird-Konverters wird zu Beginn eine Auswahldialog mit drei Optionen für die Konvertierung angeboten. In manchen Systemumgebungen erschien dieser Dialog nicht. Dies wurde korrigiert.
  • Bislang konnte nicht konvertiert werden, wenn der Mandantenpfad Umlaute enthielt. Dies wurde ermöglicht.
  • Durch Austausch der ZIP-Komponente, welche für die Sicherung der Daten im Firebird-Konverter verwendet wird, konnte die Laufzeit des Konvertierungsvorganges - insbesondere bei umfangreichen Datenbeständen - deutlich verbessert werden.
Bug
Modul „Interessenten- & Lead-Nachverfolgung“
Mit der Version 5.0.2 steht eine erste Version des neuen Moduls „Interessenten- & Lead-Nachverfolgung“ in der GDI Business Line zur Verfügung. Zentraler Dreh- und Angelpunkt für die Verwaltung und Nachverfolgung von Leads ist der Bereich „Interessenten“ in der Adress-Stamm-Maske (Menüpunkt Adressen > Adress-Stamm, Karteireiter “Interessenten”). Hier können Interessenten erfasst, Aktivitäten dokumentiert, nachverfolgt und Leads gezielt weiterbearbeitet werden.Weitere Informationen finden Sie in Minerva unter :
Interessenten & Lead Rückverfolgung
Außerdem erreichen Sie unsere Hilfe auch über den Hilfebutton in der Maske.
Story
Fehlermeldung "Klasse nicht registriert" in ERE beseitigt
In der Maske Einkauf > Rechnung (Belegart ERE) konnte es zu Fehlermeldungen der Art “Klasse nicht registriert” bzw. “Das angegebene Modul wurde nicht gefunden” kommen. Dies erforderte dann die (manuelle) Registrierung der VSPDFViewerX.ocx-Datei. Da mittlerweile diese Komponente in der ERE-Maske nicht mehr verwendet wird, wurde dieser Zugriff entfernt.
Bug
Vision: Belegmaske: Nach Laden eines Textbausteins via KzDruck "t" in den PosGrid ist der Focus verschwunden
Wurde über Verwendung des Druckkennzeichens “t” ein Textbaustein aus einer Textdatei in eine Belegposition geladen war anschließend nicht ersichtlich, in welcher Tabellen-Zelle der Cursor steht. Dies wurde korrigiert, jetzt ist wieder die nachfolgende Zelle (i.d.R. die Spalte Artikelnr) blau hinterlegt.
Bug
Business Line Vision: E-Mail-Abruf per IMAP erfordert fbclient.dll
In der Bline Vision-Variante erwartete der E-Mail-Abruf bei einem IMAP-Konto eine zum Firebird des Mandanten passende fbclient.dll im Programmverzeichnis. Hier wurde die autom. Umschaltung zur Verwendung der vorhandenen fbclient50.dll bzw. fbclient25.dll ergänzt.
Bug
E-Rechnung-Import: Importvorgang abbrechen, wenn Datei in Benutzung
Ist beim Import in der Rechnungseingangsmaske die gewählte PDF oder XML anderweitig in Benutzung (z.B. geöffnet in Acrobat-Reader), wird nun der Importvorgang mit einer entsprechenden Meldung abgebrochen.
Bug
E-Rechnungs-Import: Bei "schwerwiegenden" Fehlern, sollte der Status auch "fehlerhaft" sein
Das Fehlerhandling wurde verbessert. Treten gravierende Fehler auf, entweder bei der Validierung oder bei der XML-Transformation, so wird der importierte E-Rechnungs-Beleg in die Rubrik “fehlerhaft” einsortiert.
Story
E-Rechnungs-Import: Unterstützen der UBL-Syntax
Ab Version 5.0.2 wird im Bereich E-Rechnungsimport neben der bisherigen CII-Syntax auch die UBL-Syntax der XML-Daten unterstützt.
Story
5.0.1
20
JAN 25
GDI Business Line Vision: Die neue Business Line jetzt mit Firebird 5 !
Mit der GDI Business Line Vision wird standardmäßig FireBird in der Version 5 als Datenbanksystem ausgeliefert. D.h. die Demodaten sind bereits auf Firebird 5, eine Mandanten-Neuanlage legt ebenfalls Mandanten auf Firebird 5-Basis an und über den enthaltenen Firebird 5-Konverter lassen sich bestehende Firebird 2.5.5-Mandanten auf Firebird 5 upgraden.Es ist zu beachten, dass ausschließlich die GDI Business Line Vision die notwendigen Erweiterungen enthält, die den Betrieb mit Firebird 5 ermöglichen. Die Versionen der GDI Business Line Classic sind nicht Firebird 5-fähig.Dennoch ist die GDI Business Line Vision abwärtskompatibel zu Firebird 2.5.5. D.h. bei Bedarf lassen sich bestehende Mandanten weiterhin mit Firebird 2.5.5 betreiben. Dies ist von Vorteil, wenn in der Updatephase auf GDI Vision nicht genügend Zeit und Kapazität für die Firebird 5-Konvertierung zu Verfügung steht oder ggfs. die Umstellung auf Firebird 5 aufgrund individueller Anpassungen erst in einem zweiten Step erfolgen soll. Bitte beachten Sie, dass - unabhängig davon, ob mit Firebird 5 gearbeitet werden soll oder nicht - bei einer Erstinstallation der GDI Business Line Vision der Firebird 5-Server immer mitinstalliert werden muss! Der Port 23056 muss dabei frei sein und die entsprechenden Hinweise sind zu beachten (z.B. muss ab Firebird 5 das Datenbank-Passwort für den Datenbank-User SYSDBA individuell vergeben werden).VOR der Installation der GDI Business Line Vision sollten Sie sich deshalb mit den in Minerva zur Verfügung gestellten Informationen zu Firebird 5 vertraut machen.
Task
Neues Modul E-Rechnungsimport
Mit der Jahresversion 2025 steht die erste Version des neuen Moduls “E-Rechnungsimport” in der GDI Business Line zur Verfügung. Zentraler Dreh- und Angelpunkt für den Import von E-Rechnungen und deren Verarbeitung ist die Maske “Rechnungseingang”. Hier werden E-Rechnungen importiert, geprüft, vervollständigt und letztlich in ERE-Belege überführt. Die Maske ist im Standard über den Menüpunkt Einkauf > Belegimport > Rechnungseingang zu finden. Bei bestehenden Installationen ist das Menü händisch zu erweitern. Hierzu ist also ein Menüpunkt anzulegen, den man mit dem Programmaufruf “TFARechnungseingang” verknüpft.In dieser ersten Release-Version wird primär der Import von E-Rechnungen und deren Übernahme in ERE-Belege per manueller Artikelzuordnung unterstützt. Ebenso ist es möglich, Positionen aus einem Referenzbeleg (z.B. ein vorhandener Einkaufs-Lieferschein) zuzuordnen und anschließend eine Belegübernahme des Referenzbeleges in eine ERE vorzunehmen. Die Werte (Beträge) der E-Rechnung sind dabei führend, die Mengen sollten deckungsgleich sein, da eine Vollübernahme stattfindet. Bitte beachten Sie, dass der Bereich der Teilübernahmen (z.B. wenn die E-Rechnung nur eine Teilrechnung bzgl. eines Eingangs-Lieferscheines darstellt) noch nicht umgesetzt ist.Unterstützte E-Rechnungsformate sind ZUGFeRD ab Version 2.1 und XRechnung, jeweils auf Basis der CII-Syntax.Weitergehende Informationen zum neuen Modul finden Sie in der zugehörigen Dokumentation im öffentlichen Minerva-Bereich.
Task
E-Mail-Abrufdialog: E-Mails mehrerer Mailkonten abrufbar, letzter Abrufordner wird nicht gespeichert
Das Speichern und Laden des zuletzt verwendeten Abruf-Ordners pro E-Mail-Konto im E-Mail-Abrufdialog funktionierte nicht zuverlässig. Hier wurde eine Korrektur vorgenommen.
Story
GDI-Script-Editor: Lesezeichen können gesetzt werden
Im GDI-Script-Editor kann man sich jetzt bis zu 10 Lesezeichen setzen. Ein Lesezeichen wird über die Tastenkombination <Strg> + <Shift> + Ziffer (<0>…<9>) in der Zeile gesetzt, in welcher sich aktuell der Cursor befindet. Zeilen mit Lesezeichen werden am Zeilenanfang durch ein kleines grünes Symbol mit der Lesezeichenziffer hervorgehoben, zusätzlich gibt es rechts in der Maske eine Lesezeichenübersicht. Zeilen mit Lesezeichen lassen sich über die Tastenkombination <Strg> + Ziffer (<0> …<9>) anspringen, sodass bei umfangreichen Scripten der Cursor schnell und ohne Scrollen an den Zeilenanfang der gewünschten Script-Zeile gesetzt werden kann. Alternativ können die Zeilen per Doppelklick auf einen Eintrag in der Lesezeilenübersicht angesprungen werden. Ein vorhandenes Lesezeichen kann mit derselben Tastenkombination wie beim Setzen entfernt (sofern sich der Cursor gerade in dieser Zeile befindet) oder an eine andere Zeile gesetzt werden (sofern der Cursor sich in einer anderen Zeile befindet). Per Button lassen sich zudem alle Lesezeichen auf einmal entfernen. Hinweise: Lesezeichen werden nicht mit dem GDI-Basic-Script verwaltet (gespeichert oder geladen). Beim Speichern eines Scriptes werden die Lesezeichen verworfen, sofern ein neuer Dateiname für das Script verwendet oder das Script an einem anderen Ort gespeichert wird. Ebenso beim Schließen des Editors oder Laden eines anderen Scriptes.
Story
4.0.8
12
NOV 24
GDI Versand: Ist bei Beleganlage der Karteireiter Versand aktiv, führt dies u.U. zu einem Programm-Hänger
War zum Zeitpunkt einer Beleganlage der Karteireiter “Versand” aktiv, so konnte dies bei großen Datenmengen zu einem Programmhänger führen. Dies wurde geändert.
Bug
Keine Belegübernahme per Druckdialog in 4.0.7.5330 möglich
Bei der Belegübernahme per kombiniertem Druck-/Speicher-Dialog kam es in der Version 4.0.7 kam es in der zur Fehlermeldung “TA_Beleg: Das Feld ADRUUID wurde nicht gefunden”. Dieses Feld wird allerdings nur in Radius benötigt. Das Programm wurde dementsprechend angepasst.
Bug
PDFprinter.PDFFormat wird nur ausgewertet, wenn :BeforeBeleg-Ansprungpunkt vorhanden ist
Die Systemdateneinstellung “Belegdruck > PDF-Format” (im Textmodus lautet diese “PDFprinter.PDFFormat=…”), über welche bestimmt werden kann, ob ein im Bereich des Belegdruck generiertes PDF in einem PDF/A-Format erzeugt wird, wurde bisher nur verwendet, wenn gleichzeitig ein Nummernkreiseinsprung “:BeforeBelegPrinter” bzw. “:BeforeBelegExport” vorhanden war. Dies ist jetzt nicht mehr erforderlich.
Bug
E-Mail-Abrufdialog: E-Mails mehrerer Mailkonten abrufbar
Ab dieser Version kann man im E-Mail-Abrufdialog zwischen den verfügbaren E-Mail-Konten hin und her schalten, und somit hintereinander die eingehenden E-Mails dieser Konten in die BLine übernehmen. Das Programm verwaltet für jedes Konto
  • Den zuletzt verwendeten Ordner in dem Konto
  • Das letzte E-Mail-Abrufdatum
Story
Automatisches Speichern zuletzt gewählter Ansichten funktioniert nicht über die Programmsitzung hinweg
Es gibt ein paar wenige Stellen, an denen sich das Programm eine zuletzt eingestellte Ansicht automatisch für den Bediener “merken” soll. Hierzu gehören z.B. die zuletzt gewählte Kategorie-Baumstruktur in der Kategorieauswahl-Maske, die Position der Detailanzeige (unten oder rechts) im Vorgangsgrid von Belegbearbeitung und Projektstamm oder die Breite des Notizeingabefeldes bei aktivierter Detailanzeige in der Dokumentenverwaltung. Dies funktionierte zwar während der laufenden Programmsitzung, nicht aber über die Programmsitzung hinweg. Dies wurde korrigiert.
Story
Personalrechte für Termine und Aufgaben unzureichend umgesetzt
Die in der Menü-/Rechte-Verwaltung eingestellten Personalrechte für den Zugriff auf Termine und Aufgaben anderer Bediener wurden bislang unvollständig ausgewertet. So konnten Termine und Aufgaben in den Vorgangs-Grids in den Belegbearbeitung-Masken, im Projekt-Stamm oder im Adress-Stamm trotz eingestellter Sperre geöffnet und bearbeitet werden. Dies ist jetzt unterbunden.
Story
Versionsreorganisation: Verhalten im Fehlerfalle (ErrorCount wurde nicht erhöht)
Bei einem Update läuft in der Regel die sogenannte Versionsreorganisation an, welche evtl. notwendige Datenumsetzungen in der Datenbank vornimmt, um anschließend mit der neuen Version weiterarbeiten zu können. Werden bei dieser Versionsreorganisation Fehler festgestellt, so wird nun an der Fehlerstelle abgebrochen und die Datenversion nicht hochgesetzt. I.d.R. muss in einem solchen Falle zunächst die Fehlerursache beseitigt und anschließend der Versionsreorganisation erneut ausgeführt werden.
Bug
4.0.7
16
AUG 24
Verschachtelte Umsatz- & Warengruppen

Umsatz- & Warengruppen können nun jeweils „übergeordneten“ Umsatz- & Warengruppen zugeordnet werden. Durch diese Erweiterung können nun aussagekräftige Hierarchien erstellt werden, die insbesondere für Auswertungen sehr nützlich sind.

Story
OAuth2: Fehler beim Speichern der Maileinstellungen

In bestimmten Konstellationen konnte es zu einem Fehler beim Speichern der E-Mail-Einstellungen in Verbindung mit OAuth2 kommen. Dieser Fehler wurde behoben.

Bug
TFANamenHDL lässt sich in Bline 4.0.6 nicht mehr aufrufen

Es ist nun wieder möglich, die alten Lizenzen (< 4.0) über die Maske TFANamenHDL abzurufen.

Bug
Autostart der Bline mit GDIClose=1 bringt Zugriffsverletzung bzw. "Fehler beim Abmelden des Bedieners"

Wurde beim Autostart der Business-Line der Befehl GDIClose=1 verwendet, kam es zu einer Zugriffsverletzung. Dies wurde nun behoben.

Bug
Mehr Informationen bei Problemen mit dem Lizenzabruf

Ab dieser Version gibt es einige neue Hilfestellungen, um im Problemfall die notwendigen Informationen über den erfolgten Lizenzabruf einfacher an die zuständige Person/Stelle weiterzuleiten. Unter anderem kann nun ein Fehlerprotokoll in die Zwischenablage kopiert oder in einer Datei gespeichert werden.

Story
4.0.6
22
JUL 24
Readonly-Modus des SQL-Systems in der Basis-Version aufheben

Bisher waren Datenänderungen über das SQL-System (z.B. Ausführen von Update-Statements oder Datenänderungen über den Ergebnisgrid) nur mit einer Profi-Version der Business-Line möglich. Jetzt ist dies auch mit der Basis-Lizenz gegeben.

Bug
Version 4.0.6 nur als Setup im Download, nicht per LiveUpdate verfügbar

Aus technischen Gründen ist die Version 4.0.6 leider nicht per LiveUpdate verfügar. Wir bitten um Beachtung.

Story
Anlagengrid: Datenverlust durch Bearbeitbarkeit bei gesetztem Suchfilter

Anlagengrid: Die Bearbeitung einer Anlage (nach Aufruf des Scannerdialoges) auf der Kartei "Anlagen" in Beleg, Artikelstamm etc. ist nur noch bei einer ungefilterten Ansicht möglich.

Bug